Einwohnerversammlung am 20. September 2022

Fazit von der Einwohnerversammlung vom 20. September 2022

Zur Einwohnerversammlung der Kirschbergsiedlung am 20. September 2022 im Theater Crimmitschau kamen zahlreiche Eigentümer und Bewohner der Siedlung. Es wurden mehr als 160 Teilnehmer gezählt.

Zu Beginn der Veranstalltung wurde kurz der zeitliche und organisatorische Ablauf des Abends durch den Bürgermeister André Raphael erläutert. Anschließend erfolgte die Gruppenarbeiten an fünf Diskussionstischen. Dabei wurde jeder Teilnehmer zufällig in eine Gruppe gelost. Jede Gruppe besuchte nacheinander drei der fünf Tische, an welchen die folgenden Themen weiter in der Gruppe diskutiert wurden:

  • Verkehrsführung und Parken
  • Verkehrssicherheit (Beleuchtung, Sichtverhältnisse, Querungshilfen, Verkehrszeichen)
  • Zukunft Mobilität
  • Ortsbild und Attraktivität
  • Versorgungsplanung

Situation Eisstadion

Ein großes Anliegen vieler Teilnehmer war die Parksituation in der Siedlung während der Heimspiele der Eispiraten Crimmitschau. Zu den Heimspielen wird die Kirschbergsiedlung regelmäßig von Gästen zugeparkt, sodass teilweise sogar die privaten Zuwegbarkeiten zu den Grundstücken stark behindert werden.

Idee der Fern bzw. Nahwärmenutzung vom Eisstadion

Die aufgeworfene Idee die Abwärme des Eisstadions zur Beheizung der Siedlung zu nutzen traff allgemein auf ein starkes Interesse. Es wurde jedoch auch der Stadtverwaltung signalisiert, dass hier doch zeitnaher Handlungen zu empfehlen sind, da einige Eigentümer der Liegenschaften in der Kirschbergsiedlung in den kommenden Jahren über die derzeitige Heizungssituation neu befinden wollen.

Verkehrssituation

Allgemein sprachen sich viele Teilnehmer für eine Verkehrsberuhigung der gesamten Siedlung aus. Darüber hinaus kam die Idee auf, sogenannte Bremsschwellen auf den langen durchgehenden Straßen zu installieren, um die Durchfahrtsgeschwindigkeit auch nachhaltig zu senken. Eine Einbahnstraßen-Lösung wurde unterschiedlich aufgenommen, hier gab es Befürworter, wie auch Gegner der Installation von Einbahnstraßen. Gleiches gilt für die zukünftige Ausgestalltung der Straßenzüge und der Frage ob ein Fußweg zukünftig noch als notwendig und sinnvoll erachtet wird.

Abwasser und Entwässerung der Siedlung

Das Thema Abwasser und Entwässerung sorgt für einige Teile der Kirschbergsiedlung für Probleme. Die ursprünglich installierte Kanalisation wurde nur für Regenwasser geschaffen. Die heutige Nutzung sorgt bei starken Regen in einigen Häusern für nasse Keller. Auch sind einige Fußwegbereiche und Wiesen nach einem starken Regenereignis für einige Tage sehr durchnässt. Dieses Thema war bei den städischen Vertretern noch nicht wirklich bekannt und wurde interessiert aufgenommen.

Versorgungslage

Auch die schwierige Versorgungslage der Kirschbergsiedlung wurde thematisiert.

Bausatzung für die Kirschbergsiedlung

Eine Bausatzung wurde von der Mehrheit der anwesenden Kirschbergsiedler abgelehnt.

Weitere angesprochene Punkte

Die unzureichende Beleuchtung einzelner Straßen der Siedlung war ebenso Thema wie die an einigen Grundstücken vorherschende Grenzbepflanzung, welche stark in den öffentlichen Verkehrsraum ragt und ein sicheres Laufen auf den Fußwegen oftmals sehr erschwert.

Einladung zur Einwohnerversammlung

Thema: Versammlung mit interessierten Bewohnern der Kirschbergsiedlung Crimmitschau zur weiteren Quartiersentwicklung.

Termin: 20.09.2022 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)

Ort: Theater Crimmitschau

Hier geht es zur Webseite der Stadt Crimmitschau zum Thema Einwohnerversammlung

Eingeladen sind alle Anlieger und Eigentümer der Liegenschaften in der Zeitzer Straße (stadtauswärts rechts ab Kreuzung Beethovenstr.), Beethovenstraße, Kirschbergweg, Kirschbergstraße, Mittelweg, Damaschkeweg, Finkeweg, Blumweg, Dietrichweg und Waldstraße.

Einwohnerversammlung am 10. Januar 2023 Projektfortschritt